Elektrostatische Eigenschaften für den Explosionsschutz
Unsere Experten ermitteln die elektrostatischen Eigenschaften zur Vermeidung von Zündgefahren
Elektrostatische Entladungen können als Zündquelle in explosionsgefährdeten Bereichen eine erhebliche Gefährdung bedeuten. Zur Beurteilung der ggf. potentiellen Gefährdung bietet DEKRA die Untersuchung verschiedenster Stoffe und Materialien in seinem Elektrostatiklabor.

Die Sicherheit von Mensch und Umwelt sollte bei der Arbeit mit gefährlichen Stoffen an erster Stelle stehen. Elektrostatische Entladungen können ein ggf. vorliegendes explosionsfähiges Gemisch zünden und bergen daher Explosionsrisiken. Mit der Überprüfung der elektrostatischen Eigenschaften im Rahmen des Explosionsschutzes unterstützen wir sowohl Hersteller als auch Anlagenbetreiber im betrieblichen Explosionsschutz. Gemäß aktuell geltender internationaler Vorschriften prüft DEKRA Ihre Produkte und Anlagen auf mögliche Risiken.
Ihre Vorteile
- Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen an den Explosionsschutz
- Umfangreiches Angebot an Labortests zum Thema Zündquelle
- Fokussierter Ansatz zur Minimierung der Gefahren durch statische Elektrizität
- Reduzierung des Haftungsrisikos
Unser Vorgehen
Sie als Hersteller wollen wissen, in welchen Bereichen, in welchen Zonen, für welche Explosionsgruppen und unter welchen Voraussetzungen Ihr Produkt sicher eingesetzt werden kann? Sie sind sich nicht sicher, ob Sie in den Bereich der Richtlinie 2014/34/EU (ATEX-Richtlinie) fallen? Kein Problem, unsere Experten unterstützen Sie in allen Fragen der Elektrostatik.

Auch für Anlagenbetreiber halten wir ein maßgeschneidertes Komplettpaket bereit. Ob Messung vor Ort, konkrete elektrostatische Zündquellenanalysen oder Gutachten zu Ihrer Anlage, wir sind der starke Partner an Ihrer Seite. Doch mit reinen Messungen und Analysen lassen wir Sie nicht allein. Bei Bedarf zeigen Ihnen unsere Experten Wege zur Vermeidung unerwünschter elektrostatischer Auf- und Entladung in Ihrem Betrieb und an Ihren Anlagen auf.
Warum DEKRA?
- Wir greifen auf jahrelange Erfahrungen und umfassendes Experten-Know-how zurück.
- Wir teilen mit Leidenschaft unser Wissen im Bereich der Elektrostatik.
- Wir ermöglichen Ihnen eine Selbstständigkeit bei der Bewältigung elektrostatischer Herausforderungen.
Unsere Prüfungen im Überblick
Gern bieten wir Ihnen die Möglichkeit, zusammen mit unseren Experten die Prüfung Ihres Prüflings in unserem Labor zu begleiten und sich dabei unsere Untersuchungen erklären zu lassen.
- Prüfung von Kunststoffgegenständen und Glaswerkstoffen
- Prüfung von textilen und beschichteten Geweben
- Prüfung von Schläuchen
- Sicherheit beim Einsatz von Beschichtungen und Lackierungen
- Prüfung von ableitfähigen und isolierenden Folien
- Prüfung von einfachen Produkten, die keine Geräte im Sinne der Richtlinie 2014/34/EU darstellen (Simple apparatus)
- Prüfung von Behältern und Containern
- Prüfungen von Arbeitsmitteln für den Berg- und Tunnelbau
- Prüfung von persönlicher Schutzausrüstung
- Messungen vor Ort an Anlagen und Gebäuden
- Prüfung von Stäuben und Flüssigkeiten
Beispiele: | Prüfungsgrundlage: |
---|---|
Membranen, Dichtungsbänder, Abdeckungen, Behälter, IBCs (Intermediate Bulk Container), Gerätekomponenten, Transportbehälter, Rohrleitungen | Widerstandsmessungen z.B. unter Berücksichtigung der IEC 60093 oder IEC60167, Ladungstransfermessungen z.B. unter Berücksichtigung der EN 13463-1, Technical Report TR 50404:2003 oder IEC 60079 |
Beispiele: | Prüfungsgrundlage: |
---|---|
Filtermedien - einschließlich Filterpatronen, konfektionierte Textilien und textile Flächengewebe, Kleidung und weitere technische Textilien | Prüfung unter Berücksichtigung der DIN 54345-1, DIN 54345-5, DIN EN 1149 und anderen relevanten und zutreffenden Prüfnormen |
Beispiele: | Prüfungsgrundlage: |
---|---|
Förderschläuche, Elastomer-Schläuche, Hydraulikschläuche, Schläuche mit Spiralwendel oder Druckträgerlage, u.v.m. | Prüfung unter Berücksichtigung der DIN EN ISO 8031, DIN EN 12151 oder anderen Regelwerken |
Beispiele: | Prüfungsgrundlage: |
---|---|
Gehäuse mit beschichteten oder lackierten Oberflächen für den Ex-Bereich, Inliner von Verpackungsmaterialien und Schläuchen, u.v.m. | Elektrische Durchschlagfestigkeit der Beschichtung zur Vermeidung von Gleitstielbüschelentladungen unter Berücksichtigung der IEC 60079-0 und DIN EN 60243-2 (IEC 60243) |
Beispiele: | Prüfungsgrundlage: |
---|---|
Folien für Liner, als Verpackungsmaterial oder zur Beschichtung von Gegenständen | Durchschlagfestigkeit bzw. die durchgängige Ableitfähigkeit unter normierten Bedingungen |
Beispiele: | Prüfungsgrundlage: |
---|---|
Handbetätigte Ventile, Werkzeuge, Klappen, Erdungsklammern/ Erdungsklemmen, Prüfung der Produkte auf Anforderungen der RL 2014/34/EU | Beurteilung auf Basis des Technical Report TR 50404:2003 „Code of practice for the avoidance of hazards due to static electricity“ (Cenelec Report) bzw. der Technischen Regeln für Betriebssicherheit TRBS 2153 (ehemals Berufsgenossenschaftliche Regel BGR 132) |
Beispiele: | Prüfungsgrundlage: |
---|---|
IBC, Gehäuse, Kanister für brennbare Flüssigkeiten | Untersuchung der elektrostatischen Eigenschaften unter Berücksichtigung des Technical Report TR 50404:2003 bzw. TRBS 2153 |
Beispiele: | Prüfungsgrundlage: |
---|---|
Fördergurte, Anker, Flach- und Spirallutten, Schläuche u.v.m. | Elektrostatische Eigenschaften unter Berücksichtigung der DIN 22100 |
Beispiele: | Prüfungsgrundlage: |
---|---|
Chemikalienschutzanzüge und Atemschutzgeräte zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen | Anwendungsfallspezifisch, praxisrelevant und in Zusammenarbeit mit unserer Abteilung für persönliche Schutzausrüstung |
Beispiele: | Prüfungsgrundlage: |
---|---|
Prüfung von Bodenbelägen, Kapazitätsmessung an isoliert eingebauten Flanschen, Erdungsmessungen, Messungen der Aufladungshöhe bzw. Messung abklingender Ladungen | Messung und Bewertung von Prozessen und Anlagen zum Schutz vor ungewollten elektrostatischen Entladungen mit Hilfe unseres mobilen Messequipments |
Beispiele: | Prüfungsgrundlage: |
---|---|
Bewertung von Förder-, Misch und Füllvorgänge | Widerstands- bzw. Leitfähigkeitsmessungen von Stäuben z. B. unter Berücksichtigung der DIN EN 61242-2-2 und von Flüssigkeiten unter Berücksichtigung der DIN 51412-1 zur Beurteilung von getroffenen oder notwendigen Schutzmaßnahmen für die sichere Prozessführung |
Fragen? Kontaktieren Sie uns